Kann man sich nach einer erfolgreichen Impfung gegen Corona nochmal anstecken?
Offene Fragen und Bedenken, zum Thema Corona-Impfstoff, werden im folgenden Artikel beleuchtet.
Zum Artikel
Autoren-Archiv: Mona Nöltner
Verantwortungslosigkeit bei Pandemie
„Die Verantwortungslosigkeit einiger Weniger ist ein Risiko für uns alle“, sagte Steinmeier am Montag in einer Videobotschaft.
Zum Artikel
Gesundheitsausgaben steigen an!
Die Gesundheitsausgaben sind in den letzten 10 Jahren um fast 50 Prozent gestiegen.
Zum Artikel
Lebend- und Totimpfstoff
Bei einer Impfung möchte man den Körper auf ein bestimmten Erreger vorbereiten. Doch um den Körper keiner echten Erkrankung auszusetzen impft man abgetötete oder eine geringe Menge vermehrungsunfähiger Krankheitserreger. Diese sind nicht in der Lage die Erkrankung auszulösen.
Totimpfstoff | Lebendimpfstoff | |
Krankheitserreger | abgetötete Krankheitserreger oder Bestandteile der Erreger | enthalten geringe Mengen vermehrungsunfähiger Krankheitserreger, die jedoch so abgeschwächt wurden, dass sie die Erkrankung selbst nicht auslösen. |
Bildung von Antikörper | Die Erreger werden vom Körper als fremd erkannt und regen das körpereigene Abwehrsystem zur Antikörperbildung an | Das Immunsystem reagiert auf die abgeschwächten Erreger im Impfstoff mit der Bildung von Antikörpern |
Impfstoffe | Diphtherie, Hepatitis-B, Hib, Kinderlähmung, Keuchhusten, Tetanus, Cholera, FSME, Influenza, HPV, Japanische Enzephalitis, Meningokokken, Pneumokokken | Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Typhus, Gelbfieber |
Vorteile | Es treten nur geringe Nebenwirkungen auf. Es muss auch kein Abstand zu anderen Impfungen gehalten werden. | Der Impfschutz hält lange an, zum Teil sogar Lebenslang |
Nachteile | Der Impfschutz lässt mit der Zeit nach und muss regelmäßig aufgefrischt werden. | Es ist zwar selten aber es kann nach der Impfung zu ähnlichen Beschwerden wie die bei der Krankheit selbst auftreten. Die Symptome sind aber sehr schwach. |
Nebenwirkungen | Unerwünschte Nebenwirkungen zeigen sich typischerweise in den ein bis drei Tagen nach der Impfung. | Nebenwirkungen treten typischerweise ein bis zwei Wochen nach der Impfung auf |
Kombinierbar | Lebensimpfungen können mit anderen Lebendimpfungen zeitgleich zusammen verabreicht werden. | |
Abstand zwischen Impfungen | Es muss kein Abstand zu anderen Impfungen gehalten werden. | Der Abstand zwischen zwei Lebendimpfungen ist nötig, weil bestimmte Prozesse den Aufbau eines Immunschutzes beeinträchtigen können. Der Abstand von vier Wochen gilt nicht für Lebendimpfstoffe die geschluckt werden. Die Kombination von Lebens- und Totimpfstoffen ist ohne Mindestabstand möglich. |
Quellen:
Ommen, Oliver (o.J.): Welche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es?, URL: https://www.impfen-info.de/wissenswertes/impfstoffe.html, Aufruf am 29.07.2020.
Zimmermann, Melanie (2020): Lebend- und Totimpfstoffe, URL: https://www.netdoktor.de/impfungen/lebend-und-totimpfstoffe/. Aufruf am 29.07.2020.
Aktiv und passiv Impfung
Aktiv Impfung | Passiv Impfung | |
Ziel | Ziel der aktiven Impfung ist der Aufbau eines langfristig wirksamen Schutzes. | Ziel ist ein schneller Schutz aufzubauen. |
Inhaltsstoffe | abgetötete oder auch nur Bruchstücke der Erreger bzw. abgeschwächte Krankheitserreger, die selbst keine ernsthafte Erkrankung mehr verursachen können. | Es werden Konzentrate von Antikörpern gespritzt, die in der Regel von Menschen oder Tieren stammen. |
Schutzdauer | Zukünftige Infektionen können schneller abgewehrt werden | Sofortiger Schutz der maximal drei Monate hält. |
Teilimpfungen | Viele Teilimpfungen nötig. | Teilimpfungen sind nicht nötig. |
Auffrischimpfung | Auffrischimpfungen sind nötig um den Impfschutz aufrecht zu erhalten | Auffrischimpfungen sind nötig um den Impfschutz aufrecht zu erhalten |
Impfschutz | ein bis zwei Wochen nach der Impfung | Sofortiger Schutz |
Quellen:
Ommen, Oliver (o.J.): Aktive und passive Immunisierung- was ist der Unterschied?, URL: https://www.impfen-info.de/wissenswertes/aktive-und-passive-immunisierung.html, Aufruf am 29.07.2020.
Zimmermann, Melanie (2020): Impfungen- aktiv und passiv, URL: https://www.netdoktor.de/impfungen/aktiv-und-passiv/, Aufruf am 29.07.2020.
Nebenwirkungen beim Impfen
Impfstoffe sind in der Regel verträgliche Arzneimittel, sie können jedoch, wie alle Medikamente, Nebenwirkungen haben. Durch eine Impfreaktion kann man erkennen, dass der Organismus sich mit dem Impfstoff auseinandersetzt. Die Nebenwirkungen sind meist ungefährlich und klingen nach einigen Tagen folgenlos wieder ab. Schon vor der Zulassung wird die Verträglichkeit von Impfstoffen genau überprüft und danach weiterhin überwacht. In Deutschland besteht ein umfassendes Überwachungssystem, welches Impfkomplikationen erfasst. Jeder Verdacht einer außergewöhnlichen Impfreaktion wird durch ein gesetzlich geregelte Meldesystem sorgfältig analysiert und untersucht. Dabei reicht der alleinige Verdacht einer Impfreaktion zur sofortigen Meldung an das zuständige Gesundheitsamt von den behandelnden Ärzten. Diese leitet dann die erhobenen Daten über den Impfstoff an das Paul-Ehrlich-Institut weiterleitet.
Zu den lokal- und allgemeinen Reaktionen nach einer Impfung zählen:
- Rötung; Schwellung oder Schmerzen der Einstichstelle, die meist ein bis drei Tage andauern
- Allgemeine Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Unwohlsein, Übelkeit oder Unruhe, die ebenfalls ein bis drei Tage andauern
- Schwellung der Lymphknoten in der Nähe der Impfstelle
- Anzeichen einer „Impfkrankheit“ ein bis drei Wochen nach der Verabreichung abgeschwächter Lebensimpfstoffe
Bei Impfungen kann es grundsätzlich auch zu Entzündungen, Blutungen oder Verletzungen kommen, wenn die Impftechnik fehlerhaft war. Solche Fehler kommen praktisch jedoch kaum vor, da die ausführenden Ärzte speziell im Impfen ausgebildet wurden.
Was ist mit Allergien?
Es gibt keinen Beleg dafür, dass Impfstoffe Erkrankungen wie Asthma oder Heuschnupfen begünstigen. Eine Studie bei Erwachsenen hat allerdings ergeben, dass schwere allergische Reaktionen auf Bestandteile eines Impfstoffs nur in einer Größenordnung von einer Reaktion auf 300.000 Geimpfte auftreten.
Kritische Inhaltstoffe: Aluminium und Formaldehyd
Bei der Herstellung eines Impfstoffes wird in Nanopartikel Aluminiumsalz an das Impf-Antigen gebunden. Grund dafür ist, dass sobald die Nanopartikel in den Körper injiziert werden, diese von den Fresszellen erkannt und „gefressen“ werden. Die Zerfallprodukte lösen dann die Immunreaktion aus. Aufgrund der geringen Menge folgen keinerlei Schäden für den Körper und es kann über die Niere wieder ausgeschieden werden. Aluminiumhaltige Impfstoffe können allerdings Autoimmunerkrankungen auslösen, indem sie den Schwerpunkt der Immunreaktion auf die Bildung von Antikörper verlagern und die Funktion zellulären Immunabwehr schwächen. Aufgrund dessen sollte der behandelnde Arzt oder Ärztin auf einen möglichst niedrigen Aluminiumgehalt und eine Aluminiumunverträglichkeit achten.
Ebenfalls kann auch Formaldehyd in niedrigen Mengen im Impfstoff enthalten sein. Der Stoff gilt grundlegend als krebserregend, wird jedoch durch die geringen Mengen in Einzeldosis bei der Impfung als unwahrscheinlich für einen krebsauslösenden Effekt angesehen.
Wenn Sie auf den folgenden Link klicken, werden Sie an die offizielle Seite (UAW) vom Paul-Ehrlich-Institut geleitet. Hier finden Sie alle Informationen über das Vorkommen von Nebenwirkungen. LINK
Bemerken Sie nach einer Impfung potenzielle Nebenwirkungen, melden Sie diese bitte umgehend! Mit jeder Meldung tragen Sie aktiv zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit bei.
Quelle:
Ommen, Oliver (o.J.): Wie sicher sind Impfstoffe und welche Impfreaktionen können vorkommen?, URL: https://www.impfen-info.de/wissenswertes/sicherheit-von-impfungen.html, Aufruf am 29.07.2020.
Thiesemann-Reith, Heike (2017): Mögliche Nebenwirkungen, URL: https://www.gesundes-kind.de/wissenswertes/moegliche-nebenwirkungen/#:~:text=Zu%20den%20Lokal%2D%20und%20Allgemeinreaktionen,ein%20bis%20drei%20Tage%20anhalten, Aufruf am 29.07.2020.
MEDIKURA (2020): Kritische Faktoren bei der Entscheidung: Impfen-Ja oder nein?, URL: https://www.nebenwirkungen.de/kritische-faktoren-bei-der-entscheidung-impfen-ja-oder-nein/, Aufruf am 12.08.2020.
Kinder verpassen wegen Corona-Pandemie wichtige Impfungen
Impfungen gegen Diphtherie oder Tetanus sind der WHO und dem UN-Kinderhilfswerk zufolge zurückgegangen.
Zum Artikel
Impfung mit positiven Nebeneffekt. Grippe-Impfung gegen Alzheimer, geht das?
Neusten Alzheimer-Studien zu urteilen haben Grippe- und Pneumokokken-Impfungen ein positiven Effekt zur Vorbeugung der kognitiven Krankheit. Diese Impfungen können das Risiko der Erkrankung selbst bei genetisch vorbelasteten Menschen verringern.
Zum Artikel
Pertussis-Impfung als Regelleistung in der Schwangerschaft
Nach der Empfehlung der STIKO wurde die Pertussis-Impfung jetzt auch als Regelleistung für Schwangere aufgenommen.
Impfstoffzulassung im August?
Russland will ab dem Herbst großflächig impfen, die Zulassung des benötigten Impfstoffes sei bereits in der Vorbereitung, so Gesundheitsminister Muraschko. Damit wäre Russland allen anderen Ländern weit voraus.
Weiter zum Artikel